Dr. Anke Kaloudis, Leiter*in
Prof. Dr. Andreas Zick, Referent*in
apl. Prof. Dr. Samuel Salzborn, Referent*in
Dr. Markus End, Referent*in
Saba Nur Cheema, Referent*in
Frank Appel, Leiter*in
Barbara Biel, Leiter*in
Doris Peschke, Leiter*in
Daniela Kalscheuer, Leiter*in
Michaela Fuhrmann, Leiter*in
Dr. Gerhard Neumann, Leiter*in
Matthias Blöser, Leiter*in
Ina Hammel, Leiter*in
Katharina Rhein, Leiter*in
Werden die Anschläge von Halle und Hanau als Angriff auf Demokratie und Menschenwürde gewertet? Oder werden Betroffene von rassistischer Gewalt alleine gelassen? Wie gelingt eine pädagogische und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF), wie sie die Vorurteilsforschung untersucht? Welche Auswirkungen haben die spezifischen Formen Antisemitismus, Antiziganismus und Antimuslimischer Rassismus? Wie kann demokratisches Handeln in Solidarität mit den von Rassismus und Antisemitismus Betroffenen in Bildung und Gesellschaft gestärkt werden? Diese Fragen werden vormittags in Vorträgen und Diskussionen erörtert und nachmittags in Workshops vertieft. Hinweisen möchten wir auf Folgendes: Der Fachtag findet digital statt. Wer morgens nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, die Beiträge im Nachhinein per Stream abzurufen. |